Rolf Lindemann
Nachdem im Landkreis Oder-Spree am 27. November 2016 (Stichwahl: 11. Dezember 2016) das erste Mal eine Direktwahl des Landrats im Landkreis Oder-Spree möglich war und dennoch an der einer verhaltenen Wahlbeteiligung scheiterte, wählte der Kreistag in einer Sondersitzung am 25. Januar 2017 einen neuen Landrat für den Kreis Oder-Spree. Rolf Lindemann, Kandidat der Sozialdemokraten in Oder-Spree, der in der Hauptwahl mit Abstand die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnte, wurde zum Landrat gewählt.
Sein Amt trat Rolf Lindemann am 9. Februar 2017 an. Zuvor war er der 2. Beigeordnete unter seinem Vorgänger Manfred Zalenga. Der Landrat wird für 8 Jahre gewählt.
Der Landrat ist in erster Linie das Oberhaupt der Verwaltung. Ähnlich wie ein Bürgermeister vertritt er zudem seine Körperschaft nach außen. Er ist erster Repräsentant des Kreises z.B. im Land Brandenburg. Unterschiede zwischen Bürgermeistern und Landräten ergeben sich aus den verschiedenen Aufgabenbereichen und sicherlich auch durch die Größe der Verwaltungen. Im Landkreis Oder-Spree unterstehen dem Landrat etwa 1100 Beschäftigte. Der Haushaltsplan des Kreises im Jahr 2016 umfasst ein Gesamtvolumen von 393.864.900 Euro. Das kreisliche Aufgabenspektrum ist beachtlich, wird aber von Ausgaben im sozialen Bereich dominiert. Weiterhin koordiniert der Landrat den Aufbau der Verwaltung mit seinen Dezernaten und Abteilungen. Der Landrat erstattet dem Kreistag über die Aktivitäten der Verwaltung Bericht und ist dessen Ansprechpartner.
Vita:
Vorname, Name: Rolf Lindemann
Beruf/ Tätigkeit: Jurist, Landrat des Landkreises Oder Spree, Kreisausschussvorsitzender
Geboren: 1957 in Neustadt a. d. Weinstraße
Familienstand: verheiratet, zwei Töchter
Studium: Rechts- u. Verwaltungswissenschaften
Universitäten Bielefeld u. Münster sowie an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer
Beruflicher Werdegang:
Referendariat von 1987- 1989
ab Aug. 1990 Rechtsamtsleiter im Kreis Beeskow
1993 von Kreistag gewähltes Mitglied der Arbeitsgruppe nach dem Kreisneugliederungsgesetz
1994 Dezernent für Recht, Organisation u. Personal,
2002 Dezernent für Recht, Ordnung, Veterinärwesen und Landwirtschaft
2004 Dezernent für Grundsicherung, Veterinärwesen und Landwirtschaft
2010 Wahl zum 2. Beigeordneten
2015 zusätzlich Leiter des Stabes für Flüchtlingsintegration – bis zur Überführung dieses Aufgabenbereiches in das neu gebildete Amt für Ausländerangelegenheiten und Integration zum 1. Mai 2016
Seit Februar 2017 Landrat Landkreis Oder-Spree
Aufgaben als 2. Beigeordneter
Leiter des Sozialdezernats mit den Fachämtern:
- kommunales Jobcenter
- Sozialamt
- Jugendamt
- Gesundheitsamt
- Amt für Ausländerangelegenheiten und Integration
Ehrenamtliche Engagiert/ Verein, Mitgliedschaften:
• Seit Februar 1991 Mitglied der SPD
• Seit April 2014 Präses der Kreissynode im neu gebildeten Ev. Kirchenkreis Oderland- Spree
• Mitglied im Förderverein Burg Beeskow e.V.
• Mitglied im Förderverein Musikmuseum Beeskow
Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV
Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I
Wahlkreis 63: LOS, FFO
SPD Eisenhüttenstadt
SPD Fürstenwalde
SPD Beeskow
SPD Grünheide
SPD Erkner
SPD Storkow
SPD Woltersdorf