Gemeinsames Lernen für Brandenburgs Schüler!

Veröffentlicht am 22.06.2005 in Bildung

Potsdam – Die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Ingrid Siebke, tritt für ein möglichst langes gemeinsames Lernen der Schülerinnen und Schüler ein. Siebke: „Alle Erfahrungen aus den PISA-Studien zeigen, dass die gemeinsame 6-jährige Grundschule Wissen am besten vermittelt“. Die CDU hält dagegen an den 4+8-schnellläuferklassen zum Abitur nach 12 Jahren fest. Dies wurde heute in den Gesprächen der Bildungspolitiker der Koalitionsfraktionen zum neuen Schulgesetz deutlich.

Für Siebke ist es unverständlich, „weshalb die CDU die dringend notwendige Novelle des Schulgesetzes mit dem Abitur nach 12 Jahren und Verbesserungen in der Schulqualität vom Fortbestand der Schnellläuferklassen ab hängig macht“.

Ingrid Siebke: „Mit dem Schuljahr 2007/08 soll das Abitur nach 12 Schuljahren eingeführt werden. Damit werden sich die Schnellläuferklassen sowieso erledigt haben. Wir wollen dann die Förderung besonderer Begabungen – z.B. Mathematik oder Sprachen – ab der 5. Klassenstufe einführen. Dies ist auch im Koalitionsvertrag so vereinbart“.

Die Forderung der CDU nach gesetzlichen Regelungen zur Schulpflicht ist für Siebke „nicht nachvollziehbar“. Siebke: „Die Schulpflicht gilt in ganz Deutschland und ist in unserem Schulgesetz – mit 10 Jahren Schulpflicht – längst geregelt. Hier gibt es keinen Bedarf nach neuen Paragrafen.“ Die zwangsweise Zuführung in die Schule sei bereits heute rechtlich möglich. Siebke: „Gegen Schulschwänzen hilft kein Polizeieinsatz, sondern nur gute Pädagogik und Eltern, die sich ihrer Kinder verantwortungsbewusst annehmen. Dafür ist jedoch auch häufig eine enge Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule notwendig“.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670462
Heute:103
Online:1

2025 Sondierungen SPD Union

dl/202503_SPD_Union_Sondierungen_SPD.pdf

Lesen Sie selbst!