Praxisgebühr abschaffen

Veröffentlicht am 22.10.2012 in Gesundheit

Patienten sollen beim Arztbesuch pro Quartal nicht mehr zehn Euro bezahlen müssen. Das fordern die Sozialdemokraten des Unterbezirkes Landkreis Oder-Spree. Der Bundestagsdirektkandidat des Wahlkreises 63 (Landkreis Oder Spree, Frankfurt (Oder)) Lars Wendland hat diesen Antrag auf einer Sitzung des Unterbezirkes eingebracht.

Die sogenannte Praxisgebühr habe das Ziel verfehlt, so die Begründung. Eine erhoffte Steuerungswirkung sei wirkungslos verpufft. „Die Arztpraxen werden mit bürokratischen Aufgaben überfrachtet. Die verwendete Zeit steht nicht zur Versorgung der Patienten zur Verfügung“, so Lars Wendland.
Außerdem sei zu befürchten, dass vor allem Geringverdiener auf notwendige Arztbesuche verzichten. Das könne zur Verschleppung von dringend zu behandelnden Krankheiten führen.
Das bürokratische Instrument der Praxisgebühren war vor dem Hintergrund der finanziellen Schwierigkeiten der gesetzlichen Krankenkassen eingerichtet worden. Nach jüngsten Zahlen verfügen die Kassen inzwischen über Rücklagen in Höhe von 25 Mrd. Euro.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670462
Heute:89
Online:4

2025 Sondierungen SPD Union

dl/202503_SPD_Union_Sondierungen_SPD.pdf

Lesen Sie selbst!