Der VBB hat einen Wegweiser eingerichtet, der Sie direkt zu ihrer Terminvereinbarung bringt. In die App einfach „Impfzentrum“ eingeben. Der Regio RE1 erhält längere Züge. Dafür müssen auch die Bahnsteige umgebaut werden. Die Planungen laufen an.
Der VBB hat einen Wegweiser eingerichtet, der Sie direkt zu ihrer Terminvereinbarung bringt. In die App einfach „Impfzentrum“ eingeben. Der Regio RE1 erhält längere Züge. Dafür müssen auch die Bahnsteige umgebaut werden. Die Planungen laufen an.
Sie wollen wissen, wo Sie in Berlin oder Brandenburg das nächste Corona-Impfzentrum in Ihrer Nähe finden? In Berlin sind gegenwärtig sechs Impfzentren eingerichtet, in Brandenburg arbeiten zwei Stationen, weitere sind in Vorbereitung. In der VBB-Fahrinfo können Sie die Informationen zu diesen Orten direkt abrufen. Am besten über die App ihres Smartphones. Das Stichwort "Impfzentrum" genügt. Neben dem Standort werden die Haltestellen und der Fußweg bis zum Eingang eines Impfzentrums gezeigt. Bitte denken Sie daran: Sie erhalten ihren Piecks als Berechtigter nur nach Terminvereinbarung über die Servicenummer 116117.
Das Land Brandenburg unterzeichnete mit Deutscher Bahn jetzt die Finanzierung. Der• Ausbau der Stationen zum Halt achtteiliger Züge ist ab dem Jahr 2025 angestrebt.
Künftig sollen künftig mehr Züge des RE1 zwischen Brandenburg und Eisenhüttenstadt mit einer erhöhten Kapazität von bis zu 800 Sitzplätzen fahren. Rund 7 Mio. Euro sind aus Landesmitteln für die Vorbereitung der Pläne vorgesehen. Die ersten längeren Züge könnten dann 2028 an allen Bahnhöfen der Linie RE1 halten. Das Vorhaben gehört zum Infrastrukturprojekt i2030, in dem sich die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossen haben.
Das Bahnangebot auf der RE1-Strecke wird bereits mit dem neuen Verkehrsvertrag Elbe-Spree ab Ende 2022 ausgeweitet. In der Hauptverkehrszeit werden dann die Taktzeiten zwischen Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) und damit auch die Sitzplatzkapazitäten erhöht.
Für die Betriebsaufnahme im Dezember 2022 wurde bereits die Anpassung einzelner Bahnsteige vereinbart. Die zusätzlich zum bestehenden Angebot fahrenden neuen, achtteiligen Züge werden in dieser Phase an den stark frequentierten Stationen halten, die schon heute über ausreichend lange Bahnsteige verfügen.
Mit den jetzt beginnenden Planungen sollen mittelfristig auch die Bahnsteige der anderen Zwischenhalte entlang der Linie RE1 im Land Brandenburg verlängert werden. Das erhöht das Sitzplatzangebot auf vielen weiteren Fahrten zwischen Brandenburg Hbf und Eisenhüttenstadt noch einmal deutlich erhöht.
Der RE1 verbindet auf der Ost-West-Achse Städte Brandenburgs und Berlin und schließt über Magdeburg auch das Nachbarland Sachsen-Anhalt an. Von Brandenburg an der Havel nach Potsdam Hbf. braucht der RE 1 nur etwa 25 Minuten und nach Berlin Hbf. rund 50 Minuten Fahrzeit. Der Hochschulstandort Frankfurt (Oder) ist mit dem RE1 in zirka 70 Minuten von Berlin Hauptbahnhof aus erreichbar.
Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV
Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I
Wahlkreis 63: LOS, FFO
SPD Eisenhüttenstadt
SPD Fürstenwalde
SPD Beeskow
SPD Grünheide
SPD Erkner
SPD Storkow
SPD Woltersdorf
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 670454 |
Heute: | 154 |
Online: | 3 |