Recht auf Internet-Zugang kommt!

Veröffentlicht am 04.05.2022 in Bundespolitik

Analog zum klassischen Telefon kommt jetzt auch ein Recht auf einen digitalen Internet-Anschluss. Zunächst sind mindestens 10 Megabit pro Sekunde im Download und 1,7 MBit/sec im Upload vorgesehen.

Dieser Schritt war längst überfällig. In einer freien demokratischen Gesellschaft gehört der Zugang zu unzensierten Informationen und die freie Meinungsäußerung zu den Grundrechten. Der Zugang zum Internet ist eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Informationsmedien und -Kanälen. Über Geschwindigkeit und Ansprechzeiten (Latenz) lässt sich ausgiebig streiten. Der Autor der Zeilen verfügt über einen Internetanschluss mit 15 MBit/sec up- und 1 MBit/sec download. Für den Hausgebrauch und das Homeoffice ohne aufwändige (foto)grafische Arbeiten reicht das.
Die pauschale Forderung nach mehr Tempo, wie die Opposition jetzt zum Thema beiträgt, stellt Tatsachen auf den Kopf. Das Gesetz war, wie gesagt, längst überfällig! Hätte man längst in die Wege leiten können... (gu)

Nach einem Kabinettsbeschluss der Bundesregierung hat künftig jeder Bürger in Deutschland ein Recht auf ein "schnelles" Internet. Bislang gab es keinen Rechtsanspruch auf einen digitalen Zugang im Festnetz. Mit einiger Verzögerung hat die Bundesregierung jetzt ein Recht auf ein "schnelles" Internet beschlossen.

Die angestrebten Leistungsdaten Werte sind für heutige Verhältnisse recht niedrig, in den allermeisten Haushalten vor allem in Ballungsgebieten werden deutlich schnellere Internetverbindungen mit bis zu 500 MBit und mehr angeboten. Für Menschen auf dem Land oder an Stadträndern ist die Untergrenze dennoch sinnvoll. Die Bürger haben erstmals einen Rechtsanspruch auf Breitband-Internet, analog zum klassischen Telefonanschluß. Die Leistungsdaten sollen übrigens jedes Jahr von der Bundesnetzagwentur neu bewertet werden.

Die Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland ist ein Versprechen der Ampel-Koalition. "Unser Ziel ist die flächendeckende Versorgung mit Glasfaser und dem neuesten Mobilfunkstandard", heißt es im Koalitionsvertrag.

Gegenwärtig sind mehr als 61 Millionen Deutsche online. Besonders oft im Netz vertreten die 16- bis 19-Jährige. Als Voraussetzung für ein schnelles Internet gilt das Glasfasernetz. Zu Jahresbeginn hatten nach Angaben der Bundesnetzagentur lediglich ein Fünftel der Haushalte einen solchen Anschluss.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670462
Heute:141
Online:4

2025 Sondierungen SPD Union

dl/202503_SPD_Union_Sondierungen_SPD.pdf

Lesen Sie selbst!