Acker bleibt Acker: Aussaat auf Brachflächen!

Veröffentlicht am 08.08.2022 in Landwirtschaft

Landwirte in Deutschland können in den kommenden Tagen mehr Getreide aussäen. Die Stilllegung von Ackerflächen und vorgesehene Fruchtwechsel sollen im kommenden Jahr einmalig ausgesetzt werden, wie sie neue Regeln der EU ursprünglich vorsahen. Das sieht ein Kompromissvorschlag von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vor. Ziel ist es, die Versorgung mit Lebensmitteln zu sichern.

Özdemir will Landwirten (m/w/d) ermöglichen, Ackerflächen für den Anbau von festgelegten Getreidesorten (ohne Mais) und Sonnenblumen bzw. Hülsenfrüchte (ohne Soja) länger zu nutzen. So sollen die geplanten zusätzlichen Artenschutzflächen erst 2024 eingeführt werden. Özdemir hat den Bundesländern seinen Vorschlag zur Umsetzung der Kommissionsentscheidung unterbreitet, der ein Aussetzen von Fruchtwechsel und Flächenstilllegung vorsieht. Özdemir benötigt die Zustimmung der Länder. Flächen, die bereits 2021 und 2022 als brachliegendes Ackerland ausgewiesen sind, können nicht „reaktiviert“ werden.

Der Bauernverband begrüßte den Schritt und meinte, der Vorschlag des Grünen-Politikers komme in letzter Minute. Zustimmung kam auch aus Bundesländern sowie vom Koalitionspartner FDP. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace warf Özdemir vor, dem Druck der Agrarlobby nachgegeben zu haben. Die Deutsche Umwelthilfe sieht eine «Torpedierung des Artenschutzes».

Der Krieg in der Ukraine und die angespannte Situation auf internationalen Agrarmärkten macht die Entscheidung notwendig.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Newsticker

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670438
Heute:155
Online:1