Neues vom 49-Euro-Ticket oder 1,61 Euro pro Tag

Veröffentlicht am 13.10.2022 in Verkehr

Das Neun-Euro-Ticket war ein voller Erfolg. Ein kleines Sommermärchen in vertrackten Zeiten. Trotz Klagen über rappelvolle Züge (nach Sylt), Nachteile für das platte Land mit seinen wenigen Busverbindungen. Andere beklagten den günstigen Fahrschein für die gesamte Republik als teures Werbegeschenk der Bundesregierung. Und überhaupt! Hajo Guhl

Gekauft haben die Bürger es dennoch. Oder sind in den drei Sommer-Monaten deutlich preiswerter unterwegs gewesen als mit ihren regulären Dauerkarten. Oder wie in Berlin: Es wurde deutlich weniger schwarz gefahren.

Das Neun-Euro-Ticket hat etwas bewegt! In der Metropole Berlin gibt es für drei Monate den 29-Euro-Fahrschein und nun liegt ein Vorschlag für ein bundesweites Nachfolge-Modell auf dem Tisch. Vorgelegt auf der Verkehrsministerkonferenz in Bremerhaven.

Die Verkehrsminister von Bund und Länder halten grundsätzlich ein bundesweites Nahverkehrsticket als Nachfolger des 9-Euro-Tickets für möglich, heißt es im Beschlusspapier. Vielleicht schon im Januar 2023. "Die Verkehrsministerkonferenz hält in Übereinstimmung mit dem Bund einen Einführungspreis von 49 Euro pro Monat im monatlich kündbaren Abonnement für ein mögliches Angebot". Ende der Debatte, nicht ganz: Jetzt streiten die Beteiligten um die Finanzierung.

Der Bund stelle ab 2023 hierfür 1,5 Milliarden Euro jährlich zur Verfügung. Ziel sei eine Finanzierung durch die Länder in gleicher Höhe. "Die Länder sind unter der Bedingung einer Verständigung über die Regionalisierungsmittel zur Kofinanzierung bereit", sagte Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer als Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz in Bremerhaven.

Die Länder fordern weiterhin eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel vom Bund, um den Nahverkehr besser finanzieren zu können. Das schönste Ticket nütze nichts, wenn kein Bus fahre, so Schaefer.

Mal überlegen

Was außen vor bleibt bei dieser Rangelei um Verteilung von Einnahmen aus Fahrschein- und Abo-Verkäufen, Zuschüssen von Verkehrsgesellschaften in Stadt und Land: Es ist erklärtes Ziel der gegenwärtigen Politik, nicht nur in den Ballungsgebieten Staus in den Stoßzeiten zu vermeiden, Straßen für Fußgänger und Radfahrer frei zu halten, die Belastung durch Abgase und Lärm zu verringern. Und gleichzeitig die Mobilität erhalten: Wie soll das anders funktionieren als mit den Öffentlichen? Vielleicht gibt es auch (öffentliche) Alternativen zu den klassischen S-, U-Bahnen, Tram, Regios und Bussen? Innovationen sind angesagt.

Wien, eine Großstadt mit über eine Million Einwohner, bietet seit vielen Jahren ein 365-Euro-Ticket für seine Bürger. Ja, es ist ein Zuschussgeschäft, das übrigens die Bürger in Form von Steuern aufbringen. Bei einem 49-Euro-Ticket wären es für den Abonnenten (m/w/d) übrigens aufs Jahr umgerechnet 1,61 Euro pro Tag.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:145
Online:3