Flughafen Willy Brandt eröffnet

Veröffentlicht am 31.10.2020 in Verkehr

Der Flughafen Willy Brandt ist endgültig seiner Bestimmung übergeben. Die ersten Passagier-Flugzeuge sind gelandet. In Tegel gehen auf dem zivilen Teil langsam die Lichter aus. Die englische BBC schreibt dazu in dürren Worten: „Berlin's new airport is finally opening to the public, 10 years behind schedule and billions over budget. The project has been plagued by delays caused by safety fears and changes in construction plans.“ (Berlins neuer Flughafen ist endgültig dem Publikum übergeben. Zehn Jahre hinter dem Plan und Milliarden über dem Budget. Das Projekt litt unter Verspätungen durch Sicherheitsbedenken und Änderungen in den Konstruktionsplänen.) Knapper lässt sich das Dilemma um den BER wohl kaum zusammenfassen.

Auch wenn die Einrichtung aus der Jahrtausendwende stammt, das zweite Terminal noch auf sich warten lässt und die alte Schönefelder Halle nun als Terminal 5 für die Billigheimer unter den Fluglinien dient. Eines hat der Berliner Ort zum Abheben auf alle Fälle. Reichlich S-Bahnen, Regios und Intercity-Anbindungen, Was in Deutschland nicht jeder internationale Airport hat. In wenigen Wochen wird Alltag sein auf dem BER, der den Namen Willy Brandt trägt. Nach Corona werden wir einen angemessenen und zukunftsorientierten Zugang aus der Luft haben, der einer Metropol-Region mit sechs Millionen Menschen gut steht. Dazu der Stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Obmann im BER-Sonderausschuss, Helmut Barthel, zur Eröffnung des Flughafen Willy Brandt am 31. Oktober:

Rückschläge, Pannen und Schreckensmeldungen sind Geschichte. Heute wurde der BER eröffnet und ist ab sofort das Tor zur Welt für Berlin-Brandenburg. Der Flughafen ist eröffnet. Manche haben diesen Tag nicht mehr erwartet, die meisten haben ihn herbeigesehnt und viele haben dafür geackert. In den letzten Jahren ist konzentriert an der Fertigstellung gearbeitet worden. Engelbert Lütke-Daldrup hat im März 2017 einen schwierigen Job angenommen und mit gewissenhafter, fleißiger und sehr konzentrierter Arbeit den heutigen Tag gemeinsam mit seinem Team möglich gemacht.“

Der Flughafen sei ein wichtiges Infrastrukturprojekt, das mit dem heutigen Tag für alle offenstehe. Heute werde ein neues Kapitel in der Geschichte des Flughafens aufgeschlagen.

„Weil der Flughafen in einer schwierigen Zeit eröffnet, sind damit die Aufgaben noch nicht alle bewältigt“ Barthel weiter. „Wie alle anderen Flughäfen weltweit hat er mit geringeren Fluggastzahlen und sinkenden Einnahmen zu kämpfen. Ich bin davon überzeugt, dass wir auch diese Herausforderung meistern und den Flughafen Willy Brandt zu einem internationalen Drehkreuz entwickeln werden.“

Der Flughafen Willy Brandt werde schon bald auf Augenhöhe zu Frankfurt am Main und München operieren und Brandenburg und Berlin mit der ganzen Welt vernetzen. Berlin-Brandenburg sei eine wachsende Zukunftsregion und der Flughafen Willy Brandt ein lang ersehntes Puzzlestück, das diese Entwicklung noch weiter beflügeln wird. „Ich freue mich, dass wir den heutigen Tag erreicht haben und der Flughafen Willy Brandt nun eröffnet ist.“ Foto: gu

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670462
Heute:33
Online:2

2025 Sondierungen SPD Union

dl/202503_SPD_Union_Sondierungen_SPD.pdf

Lesen Sie selbst!