Corona-Impfkampagne beginnt: „Wir sollten dankbar sein“

Veröffentlicht am 17.12.2020 in Gesundheit

Lichtblick zur Weihnachtszeit: Direkt nach dem Fest werden am 27.12.2020 in Deutschland die ersten Corona-Impfungen starten. Die Bundesländer werden die Betroffenen wahrscheinlich direkt anschreiben. Geimpft werden sollen in dieser ersten Phase rund 8,6 Millionen Menschen. Jörg Vogelsänger: "Wir sollten dankbar sein!"

Die Zulassung des Vakzins (Impfstoff) der Serumhersteller BionTech (Deutschland) und Pfizer (USA) wird für Montag (21.12.2020) erwartet. In einem ersten Schritt könnten laut Bundesgesundheitsministerium rund 400.000 Impfdosen in Deutschland ausgeliefert werden. Bis Ende des ersten Quartals 2021 rechnet das Bundesgesundheitsministerium mit elf bis 13 Millionen Impfdosen.

Dazu erklärt der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Jörg Vogelsänger:

„Das ist eine frohe Botschaft vor Weihnachten. Bund, Länder und Kommunen bereiten sich in ganz Deutschland darauf vor, entsprechend der Nationalen Impfstrategie COVID-19 Millionen von Menschen innerhalb von nur wenigen Monaten zu impfen. Zur Umsetzungen der Nationalen Impfstrategie COVID-19 haben wir die nötige Haushaltsvorsorge getroffen. Dafür stehen in Brandenburg fast 290 Mio. Euro zur Verfügung. Für mich ist klar: Am Geld wird die Impfstrategie nicht scheitern.“

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Björn Lüttmann, ergänzt:

„Wir können jetzt erstmals in dieser Pandemie in die Offensive gehen. Ich appelliere an alle Menschen unseres Landes: Bitte lassen Sie sich gegen Corona impfen. Wir alle hoffen, dass wir mit der Impfung den Anfang vom Ende der Corona-Pandemie einläuten. Wichtig ist, dass wir jetzt in unseren Bemühungen zur Eindämmung der Pandemie nicht nachlassen.  Wenn wir jetzt diszipliniert sind, werden wir den Virus besiegen und Menschenleben retten.“ 

Wer wird zuerst geimpft?

  • Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen,
  • Personen im Alter von 80 Jahren und älter,
  • Personal mit besonders hohem Ansteckungsrisiko in medizinischen Einrichtungen (zum Beispiel Notaufnahmen, medizinische Betreuung von COVID-19 Patienten),
  • Personal in medizinischen Einrichtungen mit engem Kontakt zu Risikogruppen (zum Beispiel in der Hämato-Onkologie oder Transplantationsmedizin),
  • Pflegepersonal in der ambulanten und stationären Altenpflege,
  • Andere Tätige in Senioren- und Altenpflegeheimen mit Kontakt zu den Bewohnern.

Wer zahlt die Impfungen?

Für die Beschaffung der Impfstoffe ist die Bundesregierung zuständig. In einem ersten Schritt stehehn nach Absprache mit anderen europäischen Ländern fünf bis acht Millionen Dosen zur Verfügung stehen. Die Logistikfür die Impfungen vor Ort übernehmen Länder und Kommunen. Bundesländer und die Krankenversicherungen teilen sich die Kosten für den Aufbau und Betrieb der Impfzentren. Im kommenden Jahr, wenn Hausärzte ihre Patienten impfen, übernehmen die jeweiligen Krankenversicherungen die Kosten.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670462
Heute:17
Online:2

2025 Sondierungen SPD Union

dl/202503_SPD_Union_Sondierungen_SPD.pdf

Lesen Sie selbst!