Potsdam: Erste Hilfe Kurs in der Straßenbahn!

Veröffentlicht am 01.12.2021 in Verkehr

Erste Hilfe? Hab ich doch mit meinem Führerschein gemacht! Was machen Sie als erstes, wenn Sie einen Verletzten auf dem Bürgersteig liegen sehen? Keine Ahnung! So ähnlich werden die meisten Gespräche ablaufen, wenn es darum geht einem Menschen bei einem Unfall zu helfen!

Seien Sie ehrlich! Wahrscheinlich gehören Sie auch zu den Ungeübten. Der Pflicht-Kurs beim Roten Kreuz oder den Johannitern ist lange her. Im Falle der Fälle würde die Übersicht fehlen und das Wissen um die richtigen Griffe. Ob Verkehrsunfall, Brand oder Kreislaufkollaps – viele Menschen wissen nicht, was bei einem Unfall oder einem medizinischen Notfall zu tun ist, bis der Rettungsdienst eintrifft.

In den Potsdamer Straßenbahnen und Bussen können Sie während der Fahrt jetzt an einem kleinen Auffrischungskurs in Sachen Erster Hilfe teilnehmen. Ohne weitere Kosten an den kleinen Monitoren, auf denen in der Hauptsache die nächsten Stationen samt den Gelegenheiten zum Umsteigen gezeigt werden.

Ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen, das ist das Ziel der Kampagne „Zweite erste Hilfe“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung und dem Forum Verkehrssicherheit des Landes Brandenburg.

Neben Info-Flyern wurden im Rahmen der Kampagne „Zweite erste Hilfe“ drei Kurzfilme im Comic-Format mit jeweils 30 Sekunden Länge entwickelt. Sie behandeln unterschiedliche Szenarien am Unfallort:

  • Das Eintreffen an einem Unfallort (Eigenschutz und Absichern von Unfällen, Absenden eines Notrufes)

  • Das Auffinden einer bewusstlosen Person (lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung)

  • Das Auffinden eines Verletzten (Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen)

Auch wenn in Deutschland die Versorgung durch den Rettungsdienst oftmals sehr schnell erfolgt, sollten Verletzte möglichst fachgerecht betreut werden, ehe Notarzt und/oder Sanitätsfahrzeug eintreffen. Es kommt also auf Sie an. Und es sind nicht die großen medizinischen Eingriffe, die das Leben in den ersten Minuten nach dem Unfall Leben retten.

  • So empfiehlt das Deutsche Rote Kreuz beispielsweise, zwei Jahre nach dem Besuch eines Erste-Hilfe- Kurses einen Auffrischungskurs zu besuchen. Das geht übrigens auch Online.
  • Laden Sie auch eine geeignete Erst-Helfer-App auf ihr Smartphone. Zum Beispiel die des DRK. Diese könnte im Notfall ein guter Ratgeber sein das Richtige zu tun.

Für die „Zweite erste Hilfe“ zu werben das Forum Verkehrssicherheit des Landes Brandenburg und die Verkehrssicherheitskampagne „Lieber sicher. Lieber leben“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg diese Kampagne.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:152
Online:2