Gesundheitspolitik: ausländische Berufsabschlüsse schneller anerkennen

Veröffentlicht am 22.03.2023 in Landespolitik

Im Gesundheitswesen bleiben Stellen oft unbesetzt, weil qualifizierte Fachkräfte fehlen. Damit eine gute Versorgung der Brandenburgerinnen und Brandenburger auch in Zukunft gesichert ist, hat der Landtag heute beschlossen, sich noch stärker für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse einzusetzen. Die medizinische Versorgung in Brandenburgs Kliniken, in Arztpraxen oder in der Pflege hat hohe Priorität. Denn ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird eine gute Versorgung gerade im Pflegebereich immer schwieriger.

Damit Gesundheitsberufe für ausländische Fachkräfte attraktiver werden, sind neben schnellen Anerkennungsverfahren auch begleitende Integrationsangebote, Aufstiegschancen und ein kollegiales Miteinander am Arbeitsplatz wichtig. 

Björn Lüttmann, Sprecher für Integrationspolitik und Verbraucherschutz der SPD-Fraktion im Landtag Brandenburg:
„Das Land Brandenburg hat bereits gute Fortschritte gemacht bei der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Was dennoch nötig ist, ist ein Mentalitätswechsel und eine echte Willkommens- und Förderkultur. Dann gelingt es uns noch besser, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen und zu halten.  Die Unterstützung beim Spracherwerb, bei der Wohnungssuche oder bei Behördengängen gehören dazu. Wir müssen ein Umfeld schaffen, in welchem sich die zugezogenen Menschen wohlfühlen und gut integrieren können Unterstützen kann dabei auch das „Tolerante Brandenburg“, dass sich für ein gutes Miteinander der Kulturen und Religionen einsetzt. Ausländische Fachkräfte sind ein Zugewinn für uns alle. Davon werden wir alle profitieren.“

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:152
Online:2