Solar-Euro fliesst künftig auch für Kommunen

Veröffentlicht am 12.09.2023 in Landespolitik

Für die Einführung eines „Solareuros“ in Brandenburg setzt sich die SPD-Landtagsfraktion in Brandenburg ein. Gemeinden, auf deren Freiflächen Photovoltaik-Anlagen entstehen, sollen von den Betreibern jeweills 2.000 Euro pro Megawatt und Jahr erhalten. Damit soll die regionale Wertschöpfung bei Solarstrom verbessert und ein Mehrwert für die Menschen vor Ort entstehen. Das steigert die Akzeptanz und sichert so den weiteren notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien in Brandenburg.

Daniel Keller, SPD-Fraktionsvorsitzender: „Der Einführung des Solareuros ist eine Frage der Gerechtigkeit. Die Solareuro-Initiative ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung, die nicht nur unsere Umwelt schützt, sondern auch wirtschaftliche Chancen für Brandenburg schafft. Wir wollen, dass vom erfolgreichen Photovoltaik-Ausbau in Brandenburg nicht nur Flächeneigentümer und Investoren profitieren. Der Solareuro soll direkt den Gemeinden und Ortsteilen vor Ort zu Gute kommen und zusätzliche Mittel in die Gemeindekassen fließen.“

Helmut Barthel, wirtschaftspolitischer Sprecher: „Wir wollen ein einfaches Gesetz für alle Anlagen über ein Megawatt. Der Solareuro wäre eine klare und unbürokratische Ansage für Anlagenbetreiber. Sie nützt am Ende allen, die Photovoltaik-Projekte im Land realisieren wollen. Dort wo die Akzeptanz am größten ist und alle an einem Strang ziehen, gehen die Projekte auch schneller ans Netz.“

Britta Kornmesser, energiepolitische Sprecherin: „Brandenburg hat ein riesiges Potenzial für die Nutzung von Solarenergie. Mit unserem reichen Angebot an geeigneten Flächen sind wir prädestiniert, eine Vorreiterrolle bei der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen einzunehmen. Wir wollen dieses Potenzial weiter heben und die Energiewende in unserem Bundesland entscheidend voranzubringen. Mit der Solarinitiative können wir unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Kommunen vor Ort stärken – der Solareuro hilft uns dabei.“

Hintergrund

Bereits in der letzten Wahlperiode hat die SPD-Landtagsfraktion im Jahre 2019 mit dem sogenannten „Windeuro“ bundesweit Neuland betreten. Mit der Sonderabgabe für Windkraftanlagen erhalten Gemeinden im Umfeld zusätzliche Einnahmen. Die regelmäßigen Zahlungen sind ein Beitrag für die regionale Wertschöpfung und erhöhen vor Ort die Akzeptanz für die Anlagen. Dieses SPD-Erfolgsrezept soll nun auf Photovoltaikfreiflächenanlagen ausgeweitet werden.

Diese Möglichkeit sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) des Bundes ebenfalls vor. Allerdings ist es eine Soll-Bestimmung, mit der viele Bürgermeister keine guten Erfahrungen machen. Mit dem Landesgesetz zu einem Solareuro erhalten die Kommunen eine Garantie, finanziell beteiligt zu werden – innerhalb und außerhalb der EEG-Förderkulissen.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:135
Online:4