Brandenburg hält sich an UN-Naturschutzabkommen

Veröffentlicht am 19.12.2022 in Umwelt

"Das neue UN-Naturschutzabkommen des Weltnaturgipfels von Kanada ist für Brandenburg längst Realität. Das vereinbarte Ziel, mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen, ist jedoch richtig richtig und nachvollziehbar", erklären Wolfgang Roick, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Johannes Funke, agrarpolitischer Sprecher. 

Weltweit gesehen befinden sich Landnutzung und Naturschutz in keinem günstigen Verhältnis zueinander. Besorgniserregende Beispiele dafür lassen sich überall auf der Welt finden, so die beiden Abgeordneten. Bezogen auf das Land Brandenburg ist jedoch festzustellen, dass die Marke von 30 Prozent der Unterschutzstellung schon seit Jahren erfüllt ist. Daher nimmt das Land Brandenburg hier bereits eine Vorreiterrolle ein.

„Obwohl Brandenburg ein flächenreiches Land ist, müssen wir auf das bereits Erreichte schauen und sorgsam mit unseren Flächen umgehen.“, betont Wolfgang Roick. „Gerade den Wäldern kommt wegen der wachsenden Holznutzung eine immer größere Bedeutung zu.“

Johannes Funke erklärt, „In Brandenburg müssen wir die kooperativen Ansätze zwischen Naturschutz und Landnutzung verbessern. Wir brauchen mehr Strukturelemente wie Brachen, Hecken oder Blühstreifen in unserer Kulturlandschaft. Das war auch immer ein Kernanliegen der Volksinitiativen zum Insektenschutz. Die Reform der europäischen Agrarpolitik wird uns dabei deutlich weiterbringen.“

Hintergrund

Im Land Brandenburg befinden sich bereits 34 Prozent der Landesfläche in Landschaftsschutzgebieten und 33 Prozent in Großschutzgebieten (1 Nationalpark, 11 Naturparks, 3 Biosphärenreservate).

Acht Prozent der Landesfläche erfüllen den Status des Naturschutzgebietes.

Hinzu kommen die Natura2000-Kulissen nach EU-Recht, dazu zählen die FFH-Gebiete mit elf Prozent der Landesfläche und die Vogelschutzgebiete mit 22 Prozent der Landesfläche. Noch hinzu kommen 30.000 Hektar anerkannte Wildnisflächen, das entspricht einem Prozent der Landesfläche. In Teilen überlagern sich die Schutzkulissen (mehrfach eingestufte Gebiete).

Neben dem Schutz nach Landes-, Bundes- und EU-Recht besitzen Naturschutzverbände und Stiftungen im Land Brandenburg mehrere 10.000 Hektar. Dazu zählen unter anderem der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg, Heinz-Sielmann-Stiftung, NABU-Stiftung Nationales Naturerbe oder Verein der Freunde Nationalpark unteres Odertal.  

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:10
Online:2