Mit dem Ehrenamt Geld sparen

Veröffentlicht am 17.01.2017 in Service

Quelle Bild: Landesregierung Brandenburg - www. ehrenamt-in-brandenburg.de

Eine kleine rote Karte erfreut seit einiger Zeit viele ehrenamtlich Tätige. Auch im Jahr 2017 gibt es die wieder, die Ehrenamtskarte. Mit einigen Neuerungen: Seit dem 1. September 2016 können Sie mit Ihrer Ehrenamtskarte nicht nur in Brandenburg satte Rabatte kassieren, sondern auch in Berlin.  Denn in diesem Jahr wird die Karte erstmals von beiden Ländern zusammen vergeben. Zu den 147 Partnern der Ehrenamtskarte gehören unter anderem die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, der Friedrichstadtpalast in Berlin, der Filmpark Babelsberg, die Weisse Flotte Potsdam, Hertha BSC Berlin, der Zoo in Eberswalde und der Zoologische Garten Berlin.  Wie auch Sie eine Ehrenamtskarte bekommen und wo Sie damit noch sparen können, erfahren Sie hier (Stand 17.01.2017).

Fakten zum Ehrenamt:

Das Ehrenamt ist ein wichtiges gut für die Gesellschaft. Dieses Engagement möchten die Länder Berlin und Brandenburg mit der Ehrenamtskarte belohnen. Insgesamt gibt es in Berlin und Brandenburg 2,27 Millionen Ehrenamtler, sprich: Mehr als jeder Dritte engagiert sich in einem Verein oder anderen Institutionen.

Wer erhält die Ehrenamtskarte?

Die Ehrenamtskarte der Länder Brandenburg/ Berlin wird an Bürgerinnen und Bürger ausgereicht, die „sich in herausragendem Maße für das Gemeinwesen engagieren.“ Beantragen kann sie, wer sich

- mindestens ein Jahr mit mehr als 200 Stunden engagiert hat,

- das Ehrenamt in Brandenburg bzw. Berlin ausübt und

- sein Ehrenamt fortführen möchte.

Beachten Sie: Die Ehrenamtskarte kann nur jemand erhalten, der kein Entgelt oder eine Aufwandsentschädigung erhält, die über die getragenen Kosten hinausgehen.

Der Nachweis über Ihr Ehrenamt wird durch den Verein/ die Organisation geführt, in der Sie Ihr Ehrenamt verrichten. Juleica-Inhaberinnen und Inhaber können die Ehrenamtskarte ebenfalls beantragen.

Rund um die Ehrenamtskarte

Die Ehrenamtskarte der Länder Berlin/ Brandenburg hat eine dreijährige Laufzeit und beginnt ab dem Ausstellungsdatum.

Die Karte wird im üblichen Scheckkartenformat herausgegeben. Die Karte ist personengebunden und nicht übertragbar.

Die zu vergebenen Ehrenamtskarten werden von den Ländern limitiert. In Berlin werden jährlich maximal 4500 Stück, in Brandenburg 1600 herausgegeben. Momentan sind in Brandenburg/  Berlin rund 7500 Stück im Umlauf.

Wo kann ich die Karte benutzen – Partnerschaften und Vergünstigungen

Ihre Ehrenamtskarte können bei den ausgewiesenen 147 Partnern vorgezeigt werden. Hier erhalten Sie vorgegebene Rabatte oder andere Vorteile. Eine Übersicht zu den Partnern in Brandenburg und Berlin finden Sie nachfolgend:

Die der Ehrenamtskarte in Brandenburg finden Sie hier.

Eine Übersicht zu den Partnern der Ehrenamtskarte in Berlin finden Sie unter: https://www.berlin.de/buergeraktiv/anerkennung/berliner-ehrenamtskarte/

Wie erhalte ich eine Ehrenamtskarte?

Das Antragsformular zur Ehrenamtskarte finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten:

Brandenburg: http://ehrenamt-in-brandenburg.de/ehrenamtskarte/

Berlin: https://www.berlin.de/buergeraktiv/anerkennung/berliner-ehrenamtskarte/

Zuständig für die Ausgabe der Ehrenamtskarten (Brandenburg) ist die Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement der Staatskanzlei Brandenburg, bei der Sie auch Ihre Karte beantragen können.

Wo kann ich den Antrag schriftlich stellen?

 

Koordinierungsstelle für

bürgerschaftliches Engagement

Staatskanzlei – Referat 14

Heinrich-Mann-Allee 107

14473 Potsdam

Telefon: 0331 866 1008

Fax: 0331 866 1 1333

E-Mail: ehrenamtskarte(at)stk.brandenburg.de

www.ehrenamt-in-brandenburg.de

 

Inhaber der Juleica können die Ehrenamtskarte auch über den Landesjugendring beantragen:

Fachstelle Landesjugendring Brandenburg

Breite Straße 7a

14467 Potsdam

Tel.: 0331 620 75 55

 Fax.: 0331 620 75 38

E-Mail:julia.riedel(at)ljr-brandenburg.de"> julia.riedel(at)ljr-brandenburg.de

An wen kann ich mich bei Fragen noch wenden?

Fragen können Sie bei Koordinierungsstelle für bürgerschaftliches Engagement stellen oder einfach bei:

Wahlkreisbüro von Jörg Vogelsänger, MdL Brandenburg

Ernst-Thälmann-Straße 32A

15366 Neuenhagen

Tel.: 03342 212 446

E-Mail: wk(at)JoergVogelsaenger.de

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Newsticker

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670437
Heute:115
Online:4