13.09.2023 in Service

Radwandern an der Oder auf beiden Seiten

 

Die Oder muss nicht nur Grenzfluss sein. Die Reiseregion Seenland Oder-Spree auf deutscher Seite und der Woiwodschaft Lubuskie auf polnischer Seite haben sich zusammen getan und einen verbindenden Reiseführer für Radwanderungen erarbeitet.

Das Booklet liegt sowohl in deutscher als auch polnischer Sprache vor. Zu haben in allen Tourist-Informationen des Seenland Oder-Spreesund entsprechenden Einrichtungen der Wojewodschaft Lebus. Wer es papierfrei mag, findet alle empfohlenen Touren digital auf der Webseite: www.seenland-oderspree.de/ausflugsplaner sowie auf Komoot.

Pünktlich zur Herbstsaison!

In der knapp 100 Seiten umfassenden, handlichen Broschüre werden Gästen aber auch Einheimischen 13 Radtouren, sechs Wanderungen, zwei Kanutouren und als besonderes Highlight sechs Brückentouren ausführlich beschrieben sowie ansprechend bebildert.

„Das Überqueren eines Grenzflusses und die Erkundung zweier europäischer Länder während eines Ausflugstages hat unserer Meinung nach auf viele Menschen eine besondere Anziehungskraft. So freuen wir uns mit dieser Broschüre nun Inspirationen geben zu können.“, so der Vorsitzende des Seenland Oder-Spree e.V. Rainer Schinkel.

Radreiseregion mit Auszeichnung

Als die Reiseregion Brandenburgs konnte sich das Seenland Oder-Spree übrigens erneut vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) als Radreiseregion zertifizieren lassen.

 

13.09.2023 in Umwelt

Abschießen von Wölfen im Jagdgesetz regeln

 

Für die Aufnahme des Wolfs als geschützte Raubtierart in ein überarbeitetes  Jagdgesetz von Brandenburg setzt sich der umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg, Wolfgang Roick ein. Er orientiert sich am erfolgreichen Modell Schwedens, welches er kürzlich im Rahmen einer Informationsreise selbst erleben konnte.

 

12.09.2023 in Landespolitik

Solar-Euro fliesst künftig auch für Kommunen

 

Für die Einführung eines „Solareuros“ in Brandenburg setzt sich die SPD-Landtagsfraktion in Brandenburg ein. Gemeinden, auf deren Freiflächen Photovoltaik-Anlagen entstehen, sollen von den Betreibern jeweills 2.000 Euro pro Megawatt und Jahr erhalten. Damit soll die regionale Wertschöpfung bei Solarstrom verbessert und ein Mehrwert für die Menschen vor Ort entstehen. Das steigert die Akzeptanz und sichert so den weiteren notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien in Brandenburg.

 

12.09.2023 in Allgemein

Bundesweiter Warntag am 14. September

 

Ein Probealarm soll auch in Brandenburg alle Bewohner auf die Warnsignale per Sirene, Apps auf den Smartphones bzw. den Cell Broadcast aufmerksam machen.

Wo wird gewarnt

Am kommenden Donnerstag, 14. September 2023 findet wieder der bundesweite Warntag statt. In Brandenburg beteiligen sich alle kreisfreien Städte und Landkreise. Er soll die Bevölkerung für das Thema Warnung sensibilisieren und die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des bestehenden Warnmittelmixes erproben.

Ab 11:00 Uhr wird gewarnt

Ab 11:00 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das Modulare Warnsystem MoWaS und alle daran angeschlossenen Warnmultiplikatoren wie Medienbetreiber oder App-Server ansteuern. Von dort werden vorbereitete Warnmeldungen über die bekannten Warnkanäle wie Fernseher, Radios, Warn-Apps oder den Mobilfunkdienst Cell Broadcast verbreitet.

Warntöne in der Hierarchie der Verwaltungen

Das Auslösen der lokalen und regionalen Warnsysteme wie Sirenen, Stadtinformationstafeln, Anzeigetafeln von Verkehrsbetrieben oder Lautsprecherwagen ist Sache der Landkreise, kreisfreien Städte sowie der kommunalen Aufgabenträger. Für die Sirenen gilt deshalb, dass die Auslösung der Tonfolgen „Warnung“ und „Entwarnung“ durch die Integrierten Regionalleistellen. Sofern eine parallele Ansteuerung der im Leitstellenbereich vorhandenen Sirenen nicht möglich ist, sollen diese durch die Landkreise oder durch die kommunalen Aufgabenträger ausgelöst werden.

Um 11:45 Uhr ist alles vorbei

Die Entwarnung wird gegen 11:45 Uhr ausgelöst. Dies erfolgt in der Regel über die Warnmittel und Endgeräte, an die zuvor auch die Warnung versendet wurde. Eine Entwarnung über Cell Broadcast wird es nach Angaben des BBK nicht geben.

 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:37
Online:6