Was sie wollten: D-Mark und zwar sofort

Veröffentlicht am 19.03.2020 in Bundespolitik

Am 18. März 1990 war das Schicksal der wirtschaftlich bankrotten DDR endgültig besiegelt. In den ersten und letzten freien Wahlen des Arbeiter- und Bauernstaates auf deutschen Boden wählten die Bürger mit großer Mehrheit die schnelle Einheit. Schließlich lockten „blühende Landschaften“. Lesen Sie alle Informationen zur letzten Volkskammerwahl in einem Beitrag der Bundeszentrale für politische Bildung. Ein Auszug, zusammengefasst und ergänzt von Hajo Guhl

Noch Anfang März 1990 ist der Ausgang der Wahlen völlig ungewiss. In Umfragen gaben vierzig Prozent der DDR-Bürger/innen der SPD den Vorzug, die sich für einen längeren Übergang zur deutschen Einheit aussprach.

Die Mehrheit war unentschlossen oder tat zumindest so. Das Ergebnis überraschte die Brüder und Schwestern in Ost und West. Das Wahlbündnis der Konservativen, die „Allianz für Deutschland“, errang mit 48,0 Prozent beinahe die absolute Mehrheit. Die SPD erhielt nur 21,9 Prozent. Bitter für das Bündnis 90, einem unbestrittenen Motor der Wende landet mit 2,9 Prozent auf den hinteren Plätzen. Die PDS – Nachfolgepartei der SED und später Linke kam auf erstaunliche 16,4 Prozent. Die Wahlbeteiligung von 93 Prozent – freiwillig - an der ersten und letzten freien Wahl zur Volkskammer der DDR überwältigend.

Die Allianz – geführt von den ehemalige Blockflöten der CDU und gestützt vom Überkanzler Helmut Kohl "blühende Landschaften" feiern sie 59 Prozent und mehr in Gera, Dresden, Suhl, Erfurt und Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) ihre größten Ergebnisse. Das ehemals so rote Sachsen wird konservativ und sehr viel später ostdeutscher Wegbereiter für Pegida und AfD.

Im Jahre 1990 hatte die große Mehrheit der DDR-Bürger diejenigen Parteien gewählt, die sich unmissverständlich für die D-Mark und die schnelle Einheit aussprachen. Das Votum war eindeutig: keine sozialistischen Experimente mehr, Ende mit den anspruchsvollen Debatten um eine neue gesamtdeutsche Verfassung (Art. 146 GG) oder gar komplizierte Konföderationsmodelle

Am 18. März fiel die Entscheidung für einen schnellen Anschluss an die Bonner Politikmaschine der Union und vor allem an die soziale Marktwirtschaft der alten Bundesrepublik. Gleichzeitig setzte sich der Auszug aus der untergehende DDR in Richtung Westen fort. Allein zur Wendezeit verließen rund 400.000 vor allem junge Menschen ihre Heimat. Insgesamt werden es mehr als 1,5 Millionen sein.

Am 2. Dezember 1990 fand schließlich die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl statt. Die Union erreichte 43,8 Prozent, die SPD nur 33,5 Prozent und die FDP 11 Prozent. Die PDS zog mit 2,4 Prozent dank der für West- und Ostdeutschland getrennt ausgewiesenen Fünf-Prozent-Hürde in den Bundestag ein. Die Grünen (West) scheiterten mit 4,8 Prozent an der Fünf-Prozent-Klausel, im Osten erreichte eine Listenvereinigung Bündnis 90/Grüne 6,2 Prozent und zog in den Bundestag ein.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

17.04.2024 18:16 Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers
China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. „Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

16.04.2024 15:10 Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland
“Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts „Lage der Fraktion“ ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:66
Online:2