Sicherer Radweg zwischen Neuenhagen und Hönow

Veröffentlicht am 27.08.2020 in Verkehr

Der Radweg zwischen Neuenhagen bei Berlin und Hönow wird noch in diesem Jahr gebaut. Die Planungen für das Teilstück an der Landesstraße 33 sind bereits abgeschlossen und die Arbeiten sollen bereits im Oktober diesen Jahre beginnen. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich bis Mai 2021.

Das antwortete die Brandenburger Landesregierung auf eine mündliche Anfrage des Landtagsabgeordneten Jörg Vogelsänger am Donnerstag 27. August 2020. In seinem Wahlkreis (WK 31) befindet sich die auszubauende Strecke zwischen dem Ortsausgang Neuenhagen und der Einmündung Bamberger Straße in Hönow links neben der Fahrbahn.

„Neue Radwege sind wichtige Beiträge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und gefahrlose Schulwege. Zudem werden diese touristisch genutzt“, so Vogelsänger. Die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin hätten die Planung für den Radweg an der Landesstraße 338 zwischen Hönow und Neuenhagen bei Berlin vorfinanziert. Es sei für alle Beteiligten ein Erfolg, dass der Bau jetzt beginnen könne.

Hintergrund

Mündliche Anfrage Nr. 208 der 20. Brandenburgische Landtagssitzung am 27. August 208.

Der Abgeordneter Jörg Vogelsänger (SPD-Fraktion) fragt zur Schließung der Radwegelücke zwischen Neuenhagen bei Berlin und Hönow

Im Land Brandenburg sind einige tausende Kilometer straßenbegleitende und touristische Radwege entstanden. Trotzdem gilt es in den Anstrengungen nicht nachzulassen. Neue Radwege sind wichtige Beiträge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Schulwegesicherung. Zudem werden diese touristisch genutzt. Ein Urlaub mit dem Fahrrad in Brandenburg ist immer besser als eine Reise in ein Risikogebiet. Außerordentlich engagieren sich unsere Kommunen für den Radwegebau.

So hat die Gemeinde Neuenhagen bei Berlin die Planung für den Radweg an der Landesstraße 338 zwischen Hönow und Neuenhagen bei Berlin vorfinanziert. Nach meiner Kenntnis laufen Vorbereitungen für die Umsetzung der Maßnahme.Ich frage die Landesregierung: Ist noch in diesem Jahr mit einem Baubeginn des straßenbegleitenden Radweges an der Landesstraße 338 zu rechnen?

Mündliche Antwort der Landesregierung

Der Radverkehr nimmt im Land Brandenburg einen immer höheren Stellenwert ein. In den vergangenen Jahren konnten durch die Straßenbauverwaltung bereits etliche Radwege an Bundes- und Landesstraßen realisiert werden. In den nächsten Jahren werden weitere Maßnahmen folgen.

  • Dazu gehört auch die Verbindung zwischen Neuenhagen und Hönow.
  • Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in der Region ist der Neubau eines straßenbegleitenden Radweges im Zuge der Landesstraße 338 vorgesehen. Die Maßnahme ist planerisch fertiggestellt.
  • Nach heutigem Stand ist der Baubeginn für den Radweg im Oktober dieses Jahres vorgesehen. Die Bauzeit wird ca. zwei Jahre betragen.
 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:150
Online:3