Zeichen für morgen setzen

Veröffentlicht am 28.01.2021 in Wirtschaft

Die Corona Krise hat das Jahr 2020 bestimmt, sie wird unser Leben auch in diesem Jahr maßgeblich bestimmen. Doch wir müssen auch in die Zukunft schauen. Die 33. Sitzung des Landtages Brandenburg startete am Mittwoch deshalb mit einer aktuellen Stunde, bei der es um das „Morgen und Übermorgen“ ging. Themen waren:

  • Brandenburgs Zukunft sichern - gerade in Krisenzeiten Fachkräfte bilden und halten sowie Investitionen vorantreiben. (Antrag der SPD-Fraktion, Drucksache 7/2859)
  • Wirtschaftskraft stärken - Investitionen vorantreiben, Drucksache 7/2531
  • Brandenburger Handwerk stärken - Strukturen der dualen Ausbildung sichern und modernisieren, (Drucksache 7/2824) Letztere sind Anträge der Fraktion von SPD, CDU und der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,

Rund zehn Prozent des Haushaltes sind als Investitionen eingeplant. Damit wird nicht nur die Wirtschaft kurzfristig angekurbelt. Mit den Geldern werden vielfach auch Weichen für die Zukunft gestellt. Zahlreiche Rettungsschirme hat das Land Brandenburg gespannt, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern. Allerdings: Der Jahresabschluss 2020 des Landeshaushaltes meldet ein endete mit einem Rekorddefizit von ca.1,6 Mrd. Euro. Sehr viel Geld ging dabei an die Kommunen. Hier sind auch in Jahren 2021 und 2022 Unterstützungen geplant.

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg erweist sich in der Krise bis jetzt sich als „robust“. Das Jahr 2021 wird jedoch eine größere Herausforderung darstellen. Gemeinsam mit dem Bund werden wir Hilfsmaßnahmen fortführen und in der Krise investieren. Alles geht nicht mit Rettungsschirmen auszugleichen.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:155
Online:2