Brandenburg: Neue Wege zum Trinkwasser

Veröffentlicht am 25.01.2023 in Umwelt

Wasser wird bei uns knapp. Die Grundwasserspiegel sinken seit Jahren. Ebenso die durchschnittlichen Regenmengen pro Jahr. Wir haben aber auch weitere Probleme: Die Altlasten aus über 150 Jahren Industrialisierung nicht nur in Brandenburg und einen Weltkrieg mit seiner enormen Bombenlasten, die heute noch in unserem Boden schlummert.

Brandenburg ist eine alte Industrie-Region. Teerwerke, Kokereien, Farbenfabriken, Bakelit-Hersteller, Pharmazeutische Unternehmen hinterließen ihre chemische Hinterlassenschaft im Untergrund. Unwissentlich und geplant sowie bei den zahlreichen Unfällen damals. Das ist kein Urteil über unsere Vorfahren. Sondern eine Bestandsaufnahme. Eine Debatte über vergangenes Umweltbewusstsein steht uns hier nicht zu. Von Jörg Vogelsänger/gu

Leben mit Altlasten

Wie müssen heute mit massiven Altlasten leben. Und unsere Industriebetriebe sind Grundlage unseres Wohlstandes und sollen es auch bleiben. Deshalb kämpfen viele für den Standort Schwedt. Mit den heutigen Standards ist das auch umweltgerecht machbar.

Das Thema Wasser hat für jede Gesellschaft oberste Priorität. Sauberes Trinkwasser ist Grundlage unseres Lebens, daran hängt die Existenz jedes einzelnen sowie der gesamten Wirtschaft. Sauberes Trinkwasser zu annehmbaren Preisen ist ein Gradmesser der Zivilisation. Das dürfen wir nicht vergessen.

Die Stadt Erkner im Osten Brandenburg steht hier stellvertretend für die aktuelle Wassersituation. Man könnte auch Oranienburg mit seiner Pharmablase, einem Cocktail aus aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Ethybenzol und  Xylole) sowie Schwefelwasserstoff nehmen. Die Chemieblase von Erkner mit ihren phenolhaltigen Stoffen bedrohen ebenso wertvolles Grundwasser. Diese Chemikalien werden übrigens kontrolliert, wie auch die Hinterlassenschaft von Oranienburg seit rund 30 Jahren systematisch abgepumpt.

Grundsätzliches zum Thema Wasser

Der Grundwasserspiegel im Raum Ostbrandenburg sinkt seit Jahren und erschwert die Produktion von Trink- und Industriewasser. Familien aus nah und fern ziehen in die Region, denn hier gibt es moderne Arbeitsplätze, gute Ausbildungsstätten sowie ausreichend Wohnraum (noch). Eine Folge: Der Wasserverbrauch steigt!

Wir müssen neue Wege gehen. Hier sind neue Erkundungen, beispielsweise wie in Hangelsberg, im Berliner Urstromtal notwendig. Ich begrüße, dass durch besonderen Handlungsdruck das Land Brandenburg hier aktiv ist.

Viele Städte wie Paris oder München verfügen seit vielen Jahrzehnten über zuverlässige Fernleitungen. Vielfach ist das auch in deutschen Regionen eine Selbstverständlichkeit. Landrat Gernot Schmidt (MOL) hat recht. Warum denn nicht bei uns? Doch es gibt keine einfachen Lösungen, keine genialen und vor allem keine, die nichts kosten.

Forderung nach Totalsanierung

Es ist richtig beschrieben, das Verseuchen der Böden in Erkner reicht weit zurück bis ins 19. Jahrhundert. Die Produktion von Teer machte nur den Anfang. Auf der giftigen Hinterlassenschaft im (abgekapselten) Erdreich stehen heute der Bahnhof, die Stadthalle, Wohnhäuser, ein Einkaufszentrum und Verkehrstrassen. Und der RE-1 fährt darüber. Das ist Realität.

Ein Bodenaustausch, wie gefordert, wäre die radikale Lösung

  • Niemand bestreitet den Handlungsbedarf. Seit rund 30 Jahren wird mit einem Millionen-Aufwand giftige Hinterlassenschaft der Chemie aus dieser Blase abgepumpt. Mit Erfolg!

  • Totalsanierungen sind teuer! Solche Aktionen sind nie frei von technischen Risiken. Alles wäre Sondermüll, der deponiert werden müsste. Wohin damit? Und Brandenburg: Jede Menge Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg warten auf Entschärfung und Räumung. Auch das kostet.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670462
Heute:8
Online:1

2025 Sondierungen SPD Union

dl/202503_SPD_Union_Sondierungen_SPD.pdf

Lesen Sie selbst!