Rotes Comeback? Analyse der FES

Veröffentlicht am 15.10.2021 in Wahlen

Die Bundestagswahl 2021 liegt bereits einige Tage zurück. Bis alle politischen Konsequenzen gezogen und eine neue Bundesregierung gebildet werden kann, wird es einige Zeit dauern. Genügend Zeit also, um nochmal auf die Ergebnisse der Wahl und mögliche Lehren zu blicken:

  • Wer hat wie aus den Fehlern der Bundestagswahl 2017 gelernt?
  • Welche Besonderheiten hatten die Wahlkampagnen im Jahr 2021?
  • Welche Entwicklungen gab es im Social Media Bereich?
  • Gab es im Vorfeld mehr Umfragen als früher und wie genau waren diese?
  • Wie lassen sich die starken Schwankungen bei den Parteipräferenzen erklären?
  • Und welche Rolle spielten Themen bei der Bundestagswahl 2021?

Diese und weitere Fragen beantwortet die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in kurzen Analysen, die alle kurz nach der Bundestagswahl entstanden sind.

 
 

Für Sie im Landtag

Jörg Vogelsänger

Wahlkreis 31: Märkisch-Oderland I/ Oder-Spree IV

Ludwig Scheetz

Wahlkreis 27: Dahme-Spreewald II/
Oder-Spree I

Für Sie im Bundestag

Mathias Papendieck

Wahlkreis 63: LOS, FFO

LOS SPD bei Facebook!

Besuche unsere Seite auf Facebook!

Newsticker

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

Ein Service von websozis.info

Besucher:670454
Heute:149
Online:4